Globalisierung und Entwicklung der Grundschulbildung in Tansania: Perspektiven und Herausforderungen

1. Überblick über das Land und das Grundschulsystem:
Tansania umfasst 945.000 Quadratkilometer, davon etwa 60.000 Quadratkilometer Binnengewässer. Die Bevölkerung beträgt etwa 32 Millionen Menschen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,8 Prozent pro Jahr. Frauen machen 51 % der Gesamtbevölkerung aus. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt auf dem Festland, während der Rest der Bevölkerung auf Sansibar lebt. Die Lebenserwartung beträgt 50 Jahre und die Sterblichkeitsrate liegt bei 8,8 %. Die Wirtschaft hängt von Landwirtschaft, Tourismus, Fertigung, Bergbau und Fischerei ab. Die Landwirtschaft trägt etwa 50 % zum BIP bei und macht etwa zwei Drittel der Exporte Tansanias aus. Der Tourismus trägt 15,8 % bei; und Fertigung 8,1 % und Bergbau 1,7 %. Das Schulsystem ist ein 2-7-4-2-3+ bestehend aus Vorschule, Grundschule, normaler Sekundarstufe, weiterführender Sekundarstufe, technischer und höherer Bildung. Die Grundschulbildung ist obligatorisch, wobei die Eltern ihre Kinder zur Einschulung zur Schule bringen sollen. Die Unterrichtssprache in der Grundschule ist Kisuaheli.

Eines der wichtigsten Ziele des ersten Präsidenten J.K. Nyerere war eine Entwicklungsstrategie für Tansania, wie sie sich in der Arusha-Erklärung von 1967 widerspiegelte, die sicherstellen sollte, dass grundlegende soziale Dienste allen Mitgliedern der Gesellschaft gerecht zur Verfügung stehen. Im Bildungssektor wurde dieses Ziel in die Universal Primary Education Movement von 1974 übersetzt, deren Ziel es war, die Grundschulbildung allgemein verfügbar, obligatorisch und kostenlos für die Benutzer bereitzustellen, um sicherzustellen, dass sie die Ärmsten erreicht. Im Zuge der Umsetzung der Strategie wurde durch kampagnenartige Programme mit Hilfe von Gebermitteln eine massive Aufstockung der Zahl der Grundschulen und Lehrkräfte erreicht. Zu Beginn der 1980er Jahre hatte jedes Dorf in Tansania eine Grundschule, und die Bruttoeinschulung in die Grundschule erreichte fast 100 Prozent, obwohl die Qualität der angebotenen Bildung nicht sehr hoch war. Von 1996 bis heute ging der Bildungssektor durch die Einführung und Durchführung des Primary Education Development Plan – PEDP im Jahr 2001 weiter.

2. Globalisierung
Für verschiedene Gelehrte mag die Definition von Globalisierung unterschiedlich sein. Laut Cheng (2000) kann es sich auf die Übertragung, Anpassung und Entwicklung von Werten, Wissen, Technologie und Verhaltensnormen zwischen Ländern und Gesellschaften in verschiedenen Teilen der Welt beziehen. Zu den typischen Phänomenen und Merkmalen der Globalisierung gehören das Wachstum der globalen Vernetzung (z. B. Internet, weltweite E-Kommunikation und Transport), der globale Transfer und die Verflechtung in technologischen, wirtschaftlichen, sozialen, politischen, kulturellen und Lernbereichen, internationale Allianzen und Wettbewerbe , internationale Zusammenarbeit und Austausch, globales Dorf, multikulturelle Integration und Verwendung internationaler Standards und Benchmarks. Siehe auch Makule (2008) und MoEC (2000).

3. Globalisierung in der Bildung
In der Bildungsdisziplin kann Globalisierung dasselbe bedeuten wie die oben genannten Bedeutungen, aber insbesondere alle Schlüsselwörter, die sich auf Bildungsangelegenheiten beziehen. Dimmock & Walker (2005) argumentieren, dass sich in einer sich globalisierenden und internalisierenden Welt nicht nur Wirtschaft und Industrie verändern, sondern auch die Bildung von dieser neuen Ordnung erfasst wird. Diese Situation stellt jede Nation vor eine neue empirische Herausforderung, wie sie auf diese neue Ordnung reagieren soll. Da diese Verantwortung bei einem Staat liegt und es Ungleichheiten hinsichtlich des wirtschaftlichen Niveaus und vielleicht kultureller Unterschiede in der Welt gibt, scheint sich die Globalisierung positiv auf andere auszuwirken und umgekehrt (Bush 2005). In den meisten Entwicklungsländern kommen diese Kräfte als imposante Kräfte von außen und werden zweifellos implementiert, weil sie nicht über genügend Ressourcen verfügen, um ihre Implementierung sicherzustellen (Arnove 2003; Crossley & Watson, 2004).

Es wird fälschlicherweise angenommen, dass die Globalisierung keine großen Auswirkungen auf die Bildung hat, weil die traditionellen Formen der Bildungsvermittlung immer noch innerhalb eines Nationalstaates fortbestehen. Es wurde jedoch beobachtet, dass es, während die Globalisierung die Weltwirtschaft weiter umstrukturiert, auch mächtige ideologische Pakete gibt, die das Bildungssystem auf unterschiedliche Weise umgestalten (Carnoy, 1999; Carnoy & Rhoten, 2002). Während andere den Zugang, die Gerechtigkeit und die Qualität der Bildung zu verbessern scheinen, wirken sich andere auf die Natur des Bildungsmanagements aus. Bush (2005) und Lauglo (1997) stellen fest, dass die Dezentralisierung des Bildungswesens einer der globalen Trends in der Welt ist, der es ermöglicht, Bildungsführung und -management auf verschiedenen Ebenen zu reformieren. Sie argumentieren auch, dass Dezentralisierungskräfte verschiedenen Ebenen des Bildungsmanagements helfen, Entscheidungsbefugnisse in Bezug auf die Zuweisung von Ressourcen zu haben. Carnoy (1999) schildert weiter, dass die globalen Ideologien und wirtschaftlichen Veränderungen zunehmend in den internationalen Institutionen miteinander verflochten sind, die bestimmte Strategien für Bildungsveränderungen ausstrahlen. Dazu gehören westliche Regierungen, multilaterale und bilaterale Entwicklungsagenturen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *